Anwendungen für Dachdecker-Drohnen

In der Gebäudeinspektion, etwa bei Wohnhäusern oder auch Firmenhallen, liefern Quadrocopter oder andere Drohnen sehr schnell und tagesaktuell hochauflösende 3D Punktwolken. Diese können zur weiteren Planung von Instandsetzungen, Reparaturen oder der Planung von einem komplett neuem Dach genutzt werden.

Wertvolle Dienste leisten Drohnen auch in der Inspektion oder im Aufmaß von Dächern und derer Anbauteilen. Dies ist auch bei einer niedrigen Messhöhe mit preiswerteren Drohnentypen problemlos machbar.

Einige Beispiele, bei denen Drohnen in der Inspektion und Aufmaß zum Einsatz kommen, finden Sie hier:

Marketing

Ob Neubau, Reparatur oder Sanierung, Drohnen finden auch in diesem Bereich immer mehr Anwendung.

Bei der Inspektion  dienen Punktwolken dem schnellen und günstigen Aufmaß von ansonsten schwer zugänglichen Bereichen. Insbesondere die schwer zugänglichen Dachbereiche sind aufgrund der Gefahr für Personen schwer einzumessen – bei der Drohne reicht ein einfacher Überflug dieser Bereiche aus. Neben dem Ergebnis der Befliegung eignen sich die erstellten Bilddaten sehr gut für die weitere Planung einer Reparatur oder eines Neuaufbaues eines Daches.

Eine Drohne kann dabei stets im Einsatzfahrzeug des Dachdeckers verbleiben und kommt kurzfristig mit wenigen Minuten Vorlaufzeit zum Einsatz.

Geeignete Transportlösungen wie Koffer oder Ähnliches bieten wir gerne mit an.

Dachinspektion

Im Drohneneinsatz für den Dachdecker ist eine besonders hohe Bildauflösung sehr wichtig. Dies wird durch eine niedrige Flughöhe (Nachteil: mehr Fotos und höherer Aufwand in der Nachbearbeitung) oder/und eine hochauflösende Kamera realisiert.

Der Vorteil der Inspektion mit Drohnen im Dachdeckergewerbe ist das Aufmaß der relevanten Flächen in sehr kurzer Zeit.  Bei Bestandsobjekten ermöglichen die resultierenden Orthofotos auch hervorragend die Einschätzung und Dokumentation beispielsweise des Dachzustandes.

Auch automatisierte, sich wiederholden Inspektionsflüge sind möglich.

Dies bietet sich insbesondere für Wartungsverträge z.B. bei Wohnungsbaugesellchaften an, wo regelmäßig die gleichen Dachflächen inspiziert werden sollen.

Beim Neubau von Dächern liefern Drohnen eine lückenlose Baudokumentation und sind teilweise täglich über Großbaustellen in Deutschland im Einsatz.

Sturmschäden

Der Einsatz von Drohnen für die Inspektion und Dokumentation eines Schadens an einem Dach liegen auf der Hand. Der Dachdecker muss das Dach nicht betreten und kann beispielsweise das Gebäude per GPS Navigation mit der Drohne abfliegen lassen.

Viele moderne Drohnen verfügen über leistungsfähige Zoomobjektive für höchste Detailgenauigkeit. Zusätzlich wird das erstellte Foto schon während des Fluges als „Vorschaubild“ auf das Handy/Tablet des Dachdeckers übertragen, so kann direkt im Anschluss mit dem Kunden der Schaden begutachtet werden ohne einen Laptop mitführen zu müssen.

Der Handwerker spart hier Zeit und auch Geld.

Vielfach bestehen Wohngebäudeversicherungen bei einem Schaden auf Dokumentation des Sturmschadens und den Verlauf der Reparatur.